
Musiktherapie bei (drohendem) Burn-Out und/ oder Depression
Ziel
-
Zugang, Verständnis und Ausdruck von Emotionen
-
Förderung der Selbstregulation, des Selbstwertgefühles und der psychosozialen Kompetenzen
-
Aktivierung, Steigerung des Antriebs und der Motivation
-
Konzentration auf positive Aspekte
-
Förderung der Wahrnehmung von Bedürfnissen (physisch und psychisch)
-
Ressourcenaktivierung: Wiedergewinnung/Förderung von Gesundheit und Gesundheitsverhalten
Methoden
Rezeptive musiktherapeutische Interventionen
-
Ausrichtung der Interventionen an individuellen Wünschen und Bedürfnissen
-
EinfachE Klangintervention zur Entspannung
-
Freie rezeptive Intervention zur Verdeutlichung, Regulieren bzw. Induzieren von Gefühlen
-
Themen zentrierte rezeptive Intervention, problem- und/oder ressourcenorientiert
-
Musikalische Biografie Arbeit
Aktive musiktherapeutische Interventionen
-
Ausrichtung der Interventionen an individuellen Wünschen und Bedürfnissen
-
Musik zentrierte und freie Improvisation
-
Freie Improvisation
-
Lebenspanorama
-
Systemische Interventionen
-
Kreatives Schreiben und Verklanglichung
-
‚Therapeutic Songwriting'
Einzeltherapien
Gruppenarbeit