top of page

Musik & Bewegung II

 

 

'Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen' - Yehudi Menuhin

 

 

 

 

Die Stimme ist - neben dem Körper an sich - das einzige, immer verfügbare Musikinstrument - bis ins hohe Alter.

 

Vielen Menschen ist das gar nicht bewusst und doch spielt die Stimme gerade in der musikalischen Arbeit mit Kindern eine, wenn nicht sogar DIE bedeutende Rolle! Die ganzheitliche Beeinflussung durch das Singen ist enorm. Singen lernen heißt gleichzeitig Hören zu lernen. Nur wer gelernt hat zuzuhören, ist in der Lage seine Stimme so fein 'einzujustieren', dass er in der Lage ist, Tonhöhe, Tondauer und auch den Klang (ähnlich einem Musikinstrument, nur ganz ohne jeglichen 'Materialeinsatz') differenziert zu ‚produzieren‘, Stimme und Körper bilden dabei eine Einheit.

Jeder Mensch ist von Natur aus musikalisch, jeder Mensch kann singen! Die Stimmgewalt, die ein Neugeborenes mit sich bringt ist faszinierend. Hören Sie zu und beobachten Sie den kleinen Körper und Sie werden ein Musterbeispiel von 'Atemtechnik' vorfinden. Zu Singen ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis (siehe dazu u.a. auch www.singen-kennt-kein-alter.de)

 

Bei Musik und Bewegung II handelt es sich um ein mobiles Angebot für Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser und / oder als Kooperationsprojekt von Kitas und Seniorenwohnheimen. Es basiert auf dem von der INVENTIO 2008 als 'herausragendes musikpädagogisches Generationenprojekt' prämierte Projekt "Unter 7 - Über 70" von Angelika Jekic. Es unterscheidet sich  dem Grunde nach kaum von Musik und Bewegung I, wird jedoch inhaltlich um einige zentrale Faktoren ergänzt:

 

1.) Soziale Aspekte - Generationen begegnen sich, neue soziale Kontakte können geknüpft werden.

 

2.) Kommunikative Aspekte - Ein Raum für Austausch wird geschaffen, denn "Sich Mitteilen" ist ein fester Bestandteil des Programmes.

 

3.) Kognitive Aspekte - Kinder profitieren u.a. von dem Schatz der Geschichten und Lebenserfahrung der Älteren, die Älteren erinnern Vergangenes und lernen im Miteinander Neues kennen.

 

4.) Musikalische Aspekte - Gemeines Musizieren erhält (wieder) einen Raum und wird als Selbstverständlichkeit und eigene Kommunikationsform angesehen.

 

5.) Gemeinsame kulturelle 'Erlebnisse' - Erweiternd zu dem Programm von Angelica Jekic "Unter 7 - Über 70" sollen jedoch auch gemeinsame kulturelle Erlebnisse, wie z.B. Konzerte eine Rolle spielen. Konzerterlebnisse, in denen die Älteren und die Jüngeren sich als gegenseitige Mentoren über 'Ihre' Musik informieren und sich begleiten. Dass sich dadurch ein sehr vielfältiges Musikerlebnis bzw. kulturelle Erlebnisse ergeben werden, versteht sich von selbst!

 

6.) Erweiterungen möglich und gewünscht! - Erweiterungen auf andere Altersgruppen wie z.B. Jugendliche sind ausdrücklich erwünscht und vor allem mit Blick auf Punkt 5 für die Zukunft angedacht.

 

 

 

(Siehe u.a.: JEKIC, Angelika: Unter 7 - Über 70. Ein generationenübergreifendes Musikkonzept für Kinder im Vorschulalter und Senioren. Mainz: Schott 2009)

bottom of page